Mecklenburgische Eisenbahnfreunde Schwerin e.V.
Mecklenburgisches Eisenbahn- und Technikmuseum

Löschwagen Robur LO 1800 LF

Der ROBUR LO 1800 wurde ab dem Jahr 1960 als Nachfolger des Garant 30 k beim VEB Robur Zittau gebaut. Von diesem Typ sind 449 Fahrzeuge gefertigt worden. Der ROBUR LO 1800 ist leistungsstärker und hat eine höhere Bodenfreiheit als sein Vorgänger. Durch die geänderten Getriebe-, Gelände- und Achsübersetzungen und eine Wattiefe von bis zu 800 mm kam das Fahrzeug hauptsächlich bei den freiwilligen Feuerwehren in ländlichen Gegenden und bei Werksfeuerwehren in verschiedenen Betrieben in der ehemaligen DDR zum Einsatz. Auch die Deutsche Reichsbahn beschaffte einige von diesen Fahrzeugen und rüstete ihre Betriebsfeuerwehren damit aus. Auch die Betriebsfeuerwehr des Bahnbetriebswerkes (Bw) Schwerin besaß ein ähnliches Fahrzeug und wurde durch freiwillige Kollegen des Bahnbetriebswerks und Bahnbetriebswagenwerk (Bww) Schwerin besetzt.
Der hier ausgestellte ROBUR war in der Gegend um Salzwedel/Altmark zu Hause und kam dort vielfach zum Einsatz. Im Jahr 2001 kam das Fahrzeug zum „Oldtimerlöschzug Salzwedel“. Der Verein hat in Kuhfelde bei Salzwedel seinen Standort und von hier aus ging es mit den ROBUR und anderen historischen Feuerwehrfahrzeugen auf viele Oldtimertreffen und Ausstellungen. Im Jahr 2004 musste sich der Verein von einigen Feuerwehrfahrzeugen trennen und ein Vereinsmitglied der „Mecklenburgischen Eisenbahnfreunde Schwerin“ nutzte die Chance und kaufte den ROBUR vom „Oldtimerlöschzug Salzwedel“.
Der ROBUR wurde wieder in den Zustand Anfang der 70´er Jahre des 20. Jahrhundert gebracht und mit der alten Löschtechnik vervollständigt. So zeigt der ROBUR sich als Betriebsfeuerwehr des ehem. Bw Schwerin heute im „Mecklenburgischen Eisenbahn- und Technikmuseum Schwerin“.

 
 
 
E-Mail
Anruf
Infos
Instagram